Gottesdienst am Altjahresabend

Am letzten Abend des Jahres feiern wir auch in diesem Jahr einen Gottesdienst: Dankbar blicken wir auf Gewesenes und legen schwere Dinge ab, bevor wir in das Neue Jahr gehen.

Wie in früheren Jahren auch, soll dabei der Segen als Stärkung für das kommende Jahr im Mittelpunkt stehen. Aufgrund der allgemeinen Situation aber nicht in bekannter Form der Einzelsegnung, sondern in einem corona-konformen Segensritual. Lassen Sie sich überraschen und segnen!

Der Gottesdienst findet um 18 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus stett. Musikalisch wird er gestaltet von Sabine Volk-Muthmann (Oboe), Gustav Muthmann (Orgel), Barbara Dünne (Gesang)

Im Gottesdienst gilt die 2 G-Regel. Bitte denken Sie daran, einen entsprechend Nachweis und Ihren Ausweis mitzubringen.

Herzliche Einladung!

Wir haben gemeinsam gefeiert – Weihnachten 2021

Gottesdienst an Heiligabend vor dem Paul-Gerhardt-Haus / Foto: David Bongartz

Mit vielen Lichtern, Weihnachtsstern und Weihnachtsbaum – in diesem Jahr haben wir auf den Vorplätzen Weihnachten gefeiert, vorsichtig mit „3G“ und Maske. Dem Himmel sei Dank – geregnet hat es nicht. Und so konnten wir miteinander bei Krippenspielen, Kerzenlicht, Weihnachtsliedern und Weihnachtspredigten der Hoffnungsbotschaft von Weihnachten nachspüren.

Vielleicht war es Ihnen in diesem Jahr nicht möglich, dabei zu sein – aus Vorsicht oder aus Rücksichtnahme auf die Eltern oder andere Verwandte, mit denen Sie feiern. Auch Ihnen: Frohe Weihnachten! Christ ist geboren!

Für alle, die die Weihnachtsbotschaft lesen möchten, hier die Weihnachtspredigt von Pfarrer Schmidt aus der Christvesper (Abendgottesdienst an Heiligabend): Weihnachtspredigt_Seb_Schmidt.

Engel unterwegs – Das Weihnachtsvideo

Es wird Weihnachten. Auch dieses Jahr.

Das haben sich auch zwei Engel gedacht und sich auf den Weg nach Sankt Augustin gemacht. Dort haben sie die Christuskirche Hangelar, die Pauluskirche Sankt Augustin Ort, das Paul-Gerhardt Haus in Niederpleis, das Dietrich-Bonhoeffer Haus in Mülldorf und die Emmauskirche in Menden besucht. Auf ihrem Weg konnten sie den Pfarrerinnen und Pfarrern bei ihren Vorbereitungen über die Schulter schauen.

Wir haben die beiden mit der Kamera begleitet und laden Sie ganz herzlich ein, sich mit uns auf diesen Weg durch die Weihnachtsvorbereitung aufzumachen.

Ein gemeinsames Projekt aller evangelischen Kirchengemeinden in Sankt Augustin

Post von Paul

Nach Weihnachten 2020 geht die „Post von Paul“ nun zum zweiten Mal auf die Reise an die Haustüren der Senioren in unserer Gemeinde. Zeit dafür, dass es auch den passenden „Werbefilm“ gibt. Erstellt von Vikar Simon Puschke.

Input für Zwischendrin

Foto: Nicole Schmidt

Advent, endlich mal zur Ruhe kommen! Endlich einmal ausspannen und sich auf besinnliche Weihnachten freuen. Aber geht das einfach so? Da ist noch viel zu erledigen, Geschenke besorgen, Überstunden, Weihnachtsbaum beschaffen, Lebensmittel planen und bevorraten – man weiß ja nie, dann noch die Corona-Pandemie. Geht man ins nächste Geschäft oder doch lieber alles online? Unser Gehirn, unser Körper, unsere Seele – alle kommen nicht mehr zur Ruhe. Ruhe ist nicht nur die Abwesenheit von Lärm/Geräuschen, sondern auch Abwesenheit von Arbeit, Bewegung, Sorgen oder anderen Störungen.
Gott hat uns mit dem 3. Gebot Ruhe verordnet. Du sollst den Feiertag heiligen. Alle Zeit ist von Gott geschenkt – 7 Tage pro Woche, doch einen geben wir zurück und gedenken dabei seiner Werke, insbesondere der Befreiung von Sünde und Tod durch das Erlösungswerk Christi. Die Seele „auftanken“ und regenerieren. Bildlich gesprochen muss unser Motor (Seele) gewartet werden, und das geht nun mal nicht bei Vollgas, sondern er muss dazu abgestellt werden. Kein Handy, kein Fernsehen, keine dringenden Dingen; mal lassen, was die Ruhe raubt – Ruhe finden, einfach bei Gott sein.

Ein jegliches hat seine Zeit, und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde. (Pred 3.1)

Peter Tews, Presbyter

Chöre und Ensemble unserer Kirchenmusik müssen leider eine Pause einlegen

Vorsichtig sein und hoffnungsvoll bleiben – das ist die Devise in dieser Kirchengemeinde. Leider gehört zur Vorsicht hinzu, dass wegen der möglichen Infektionsgefahr die Chöre und musikalischen Ensemble unserer Kirchenmusik bis zur zweiten Januarhälfte aussetzen müssen. Dies hat das Presbyterium in seiner Sitzung am letzten Donnerstag beschlossen. Musikalische Beiträge von Chören sind zudem in Gottesdiensten derzeit bei uns nur „draußen“ in der frischen Luft möglich.

Wir alle sehnen uns gemeinsam nach einer – hoffentlich nahen – Zukunft, in der wir wieder Musik machen und genießen können, ohne dabei an Infektionsrisiken und Gesundheitsschutz denken zu müssen.