Jugendfreizeit nach Schweden
Am 1. August geht es für gut zwei Wochen nach Gussjöstugan. Wohin? In einen kleinen Ort in Mittelschweden am See Gussjön. Wir bewohnen dort ein alleinstehendes Haus direkt am See. Vier Kanus und ein Ruderboot gehören mit dazu. Außerdem gibt es im Haus eine Sauna und ein Volleyballfeld direkt vor der Tür.
Aber was macht man zwei Wochen in der schwedischen Wildnis außer saunen und Volleyball spielen? Wir erleben Natur pur, Gemeinschaft, Glauben und machen Ausflüge ins Umland: zu Fuß, mit dem Kanu oder dem Bus. In der Umgebung sind 365 Seen, die erkundet werden wollen und das Jätturn-Naturreservat. Außerdem liegt Stockholm in erreichbarer Nähe, so dass dorthin ein Tagesausflug geplant ist.
Freizeitangebote, abendliche Andachten und das selbstorganisierte alltägliche Leben (wir kochen selber!) werden keine Langeweile aufkommen lassen.
Begleitet wird die Freizeit von Pfarrehepaar Britta und David Bongartz. Bei einem Vorbereitungstreffen im Frühsommer planen wir dann gemeinsam mit den Teilnehmern das genauere Programm für die Freizeit.
Nähere Informationen zur Freizeit bekommt ihr bei Pfarrehepaar Bongartz (Tel. 335724 // E-Mail).
AdEvent am Sonntag, 15.12. um 18 h im DBH
Un(d) Frieden auf Erden?
Adventwochenende auf dem Malterserhof
Auf dem Malteserhof in Königswinter werden wir vom 6. bis zum 8. Dezember ein abwechslungsreiches Wochenende erleben und uns beim Spielen, Basteln und Singen auf die Weihnachtszeit einstimmen!
Für Schulkinder von 7 – 11 Jahren. Seid ihr dabei?
Anmeldeschluss ist am 29. November. Infos bei Sina Hagemann E-Mail.
Das Anmeldeformular gibt es hier: Flyer Advent WE 2013
Ökumenischer Gottesdienst am Buß- und Bettag
Auch in diesem Jahr findet an Buß- und Bettag (20.11.) wieder ein ökumenischer Gottesdienst statt, diesmal in der katholischen Kirche St. Martinus in Niederpleis. Der Gottesdienst beginnt um 19:00 Uhr, die Predigt hält Pfarrerin Almut van Niekerk. Herzliche Einladung!
Der Buß- und Bettag wurde 1532 im mittelalterlichen Straßburg erstmals offiziell begangen. Vor 18 Jahren wurde er zur Finanzierung der Pflegeversicherung in allen Bundesländern (außer in Sachsen) als gesetzlicher Feiertag ersatzlos gestrichen. Dennoch hat der Gedenktag seinen festen Platz im kirchlichen Festkalender behalten und bleibt für viele evangelische Christen ein Tag der Besinnung und Neuorientierung im Leben.