Input für Zwischendrin

In mir ist das Gefühl, dass es förmlich brennt auf unserer Erde, Brände, die alles zerstören und ich bin mittendrin. Was soll ich tun? Kann ich etwas tun? Inmitten dieses Chaos rufe ich zum Herrn und halte fest an meinen Glauben, der mich schon als Kind getragen hat. Ein tiefes Vertrauen, ein Urvertrauen, dass ich in gehalten bin und nichts und niemand mich trennen kann, von der Liebe Gottes. Ich sehe mit klaren Augen, ich verschließe meinen Blick nicht. Ich lasse mich berühren und setze mich ein für die, die so unglaublich leiden. Ich bitte um Hilfe und Gnade für all die Menschen, die verstummt sind durch den Kummer, der ihr Herz verschließt. Frieden wünsche ich mir, hier und jetzt. Frieden, der Kreise zieht. Frieden, der Heilung schenkt.
Ich gehe durch mein Leben und in jeder Begegnung mit meinem Nächsten wünsche ich Frieden: wahren, echten und liebevollen Frieden. Frieden, der auf leisen Sohlen kommt und wie eine leichte Welle unsere Seelen umspült und uns lebendig sein lässt. Friede sei mit dir!

Du, Gott der Liebe und des Friedens, nimm dich bitte unserer aufgescheuchten Seelen an, damit wir nicht untergehen und nicht verzagen. Unsere Leben haben sich verändert, doch  an dich zu glauben, auf dich zu hoffen und auf dich zu warten, schenkt uns Beständigkeit. Wir bitten um deine allumfassende und liebende Gegenwart, sei du selbst der Frieden, der uns durchströmt und uns lebendig hält. Amen.

Claudia Giernoth, Prädikantin

Ohrenkirche Nr. 19: „Alles fängt ganz winzig an!“

Logo: T. Homburg

Die Folge 19 der Ohrenkirche ist da: „Alles fängt ganz winzig an!“ heißt sie. Pfarrerin Britta Bongartz begrüßt Euch. In der Geschichte ist auch Verena Wölk zu hören und die Klaviermusik kommt wieder von Sebastian Sell. Viel Spaß beim Hören!

Aktion: Malt uns ein Bild von etwas Kleinem, was wächset und größer wird. Fällt Euch was ein? Schickt ein Foto Eures Bildes an britta.bongartz@ekir.de oder per WhatsApp an 0160-99285197/Pfr. Schmidt).

Führung über den jüdischen Friedhofs in Siegburg am 27. September (15 Uhr und 16:30 Uhr)

Am Sonntag, den 27. September bietet Pfarrer Sebastian Schmidt gemeinsam mit Dr. Claudia Arndt (Kreisarchiv) um 15:00 Uhr und um 16:30 Uhr eine Führung über den jüdischen Friedhof in Siegburg an. Beim gemeinsamen Besuch des jüdischen Friedhofs in Siegburg erfahren die Besucher*innen, was an einem jüdischen Friedhof besonders ist. Frau Dr. Arndt (Leitung des Kreisarchivs) berichtet über die Geschichte jüdischen Lebens in unserer Umgebung.
Treffpunkt: Jüdischer Friedhof an der Heinrichstraße, Siegburg (Innenstadt), ca. 15 Min. Fußweg vom Bahnhof entfernt. Anmeldung: Bitte bei Pfr. Schmidt (02241-1482343, sebastian.schmidt@ekir.de). Männliche Teilnehmer werden gebeten, eine Kopfbedeckung mitzubringen. Bringen Sie sich bitte zudem einen Mundschutz mit. Eintritt und Führung sind kostenlos. Der Förderverein Gedenkstätte Landjuden an der Sieg e. V. freut sich über eine Spende.
Dies ist eine Veranstaltung innerhalb der deutschlandweiten Aktion „Interkulturellen Woche“ (27.09.-04.10.2020) statt.

Konfirmationsfeiern am DBH und Gottesdienst am PGH

Grafik: Pfeffer / gemeindebrief.evangelisch

Diesen Sonntag (20. September) ist das Wetter der Vorhersage nach freundlich. Kein Regen und Sonne, wenn auch nicht ganz so warm wie zuletzt. Wie gut! Denn:

Wir feiern Konfirmationsfeiern am  Dietrich-Bonhoeffer-Haus – Diese finden um 9:30 Uhr und 11:30 Uhr auf dem Vorplatz statt. Endlich, denn eigentlich wäre das Fest bereits im März gewesen. Allerdings müssen wir  auch im Freien auf Abstandsregeln achten und so bietet der Vorplatz nur einer begrenzten Zahl an Feiernden Platz. Wir bitten daher: Wenn Sie nicht zu den Familien und Freunden der Konfirmand*innen gehören, bitte nehmen Sie eher am Gottesdienst am Dietrich-Bonhoeffer-Haus teil.

Herzliche Einladung zum Gottesdienst am Paul-Gerhardt-Haus – Um 9:30 Uhr findet der Gottesdienst auf dem Vorplatz des Paul-Gerhardt-Hauses statt. Pfarrer Sebastian Schmidt gestaltet den Gottesdienst gemeinsam mit einem kleinen Team passend zum Miriam-Sonntag. Dieser wird jährlich gefeiert und stellt Frauen aus der Bibel in den Mittelpunkt.

Die Audio-Andacht zum heutigen Sonntag (20. September) wird erst Montagmorgen verfügbar sein. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass dies an diesem Wochenende zeitlich nicht anders möglich ist.

Input für Zwischendrin

Foto: geralt / Pixabay

Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom barmherzigen Samariter. Es ist wohl eine der bekanntesten Geschichten aus der Bibel. Sie berichtet von der Liebe Gottes und von seiner Barmherzigkeit. Ich bin entsetzt, wie diese Geschichte heute immer wieder neu geschrieben wird – nein, nicht in der Bibel, sondern in der Tageszeitung, z.B. die Hannoversche Allgemeine (Zitat): „Immer wieder haben in den vergangenen Tagen schaulustige Smartphonenutzer Rettungskräfte bei ihrer Arbeit behindert. Dabei drohen Gaffern für das Filmen und Fotografieren hilfloser Personen Freiheitsstrafen.“ Schaulustige hat es immer gegeben, doch zunehmend wird eine Gafferproblematik daraus. Zunehmend wird die Arbeit der Rettungskräfte, Feuerwehr, Polizei erschwert, behindert und nicht selten werden die Helfer verbal attackiert. Warum sind diese Menschen nur so unverständig?
Jesus beschrieb eine ähnliche Situation wie folgt: „Darum rede ich zu ihnen durch Gleichnisse. Denn mit sehenden Augen sehen sie nicht, und mit hörenden Ohren hören sie nicht; denn sie verstehen es nicht.“ (Matthäus 13,3)

Herr, unser Gott, unser Leben wird getragen von deiner Liebe und Fürsorge. Wir bitten dich, sieh gnädig auf alle, die du in deinen Dienst gerufen hast. Lass das Gute in der Welt wachsen, damit das Böse keinen Platz mehr findet. Mache uns stark im Glauben, in der Hoffnung und in der Liebe, damit wir wachsam sind und auf dem Weg deiner Gebote bleiben. Amen.

Peter Tews, Presbyter

Herzlichen Glückwunsch zur Konfirmation!

Heute sind am Paul-Gerhardt-Haus 18 Jugendliche konfirmiert worden. Wir freuen uns sehr, dass wir nun endlich die Konfirmation bei strahlendem Sonnenschein feiern konnten. Unten findet sich ein Video der Teamer für die Konfirmierten, aber auch alle anderen, als Konfirmationsgruß. Außerdem gab es ein Museum mit Bildern und Texten aus der Konfizeit. Diese finden sich auch hier als PDF: Konfitexte und Bilder 2018-2020

 

Vortrag von Pfarrer Georg Schwickart

Vortrag: Wieviel Tod verträgt der Mensch?

Herzliche Einladung zu einem Vortrag von Pfarrer Georg Schwickart. Er ist am 18. September im Dietrich-Bonhoeffer-Haus um 19.00 zu Gast beim Ambulanten Hospizdienst und befasst sich mit einer scheinbar ungewöhnlichen Frage: Wieviel Tod verträgt der Mensch? Da aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen nur eine eingeschränkte Zahl von Zuhörerinnen und Zuhörern an der Veranstaltung teilnehmen kann, ist eine Anmeldung unter der Nummer 02241 – 29792 oder per E-Mail an ambhospiz.sanktaugustin@t-online.de  erforderlich. Danke für Ihr Verständnis!