So Mancher sieht in der Theologie Barths die Zukunft der Kirche, während andere ihr sehr kritisch gegenüberstehen. Am Dienstag, 28. Mai, 19.30 Uhr wird sich im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Dietrich-Bonhoeffer-Str. 39, Prof. Dr. Cornelia Richter, Universität Bonn, in einem Vortrags- und Diskussionsabend der Frage „Mit Karl Barth im Gespräch bleiben? Chancen und Grenzen von Barths Theologie“ widmen.
Der Eintritt ist frei. Vor Ort wird in Kooperation mit der Bücherstube Sankt Augustin ein Büchertisch zum Thema angeboten.
Keltische Messe am 26. Mai um 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Eine musikalische Reise nach Irland und Schottland
Zu einer musikalischen Zeitreise nach Irland und Schottland lädt unser Kirchenchor an diesem Sonntag herzlich ein. Unter dem Titel „Das Licht in unseren Herzen“ werden um 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus keltische Melodien mit geistlichen Texten zu hören sein. Im Konzert singen der Chor und die Solistin Viola Fernandez (Sopran), eine Folk-Band (Geige, Harfe, Flöte, Drehleier, Cello, Klavier, Trommel) wird die Sängerinnen und Sänger begleiten. Die Gesamtleitung hat Kantor Eun Sup Jang.
Pfarrer und Dichter Eugen Eckart hat einige der schönsten Texte des HI. Columban aus dem 6./7. Jahrhundert gemeinsam mit dem Komponisten Peter Reulein zu einer sehr stimmungsvollen Messe zusammengefügt, in der die keltische Spiritualität und ihre frühchristlichen Wurzeln in einzigartiger Weise hörbar werden.
Machen wir Europa zur gemeinsamen Sache!
Gemeinsamer Wahlaufruf des Ratsvorsitzenden der EKD und des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz zur Wahl des Europäischen Parlaments (in Auszügen):
Bei der 9. Direktwahl des Europäischen Parlaments am 26. Mai 2019 können die Bürgerinnen und Bürger über die zukünftige Gestalt des Friedensprojekts „Europäische Union“ (EU) mitbestimmen.
Die europäischen Werte und Prinzipien von der Achtung der Menschenwürde, über Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit und der Wahrung der Menschenrechte korrespondieren mit unseren grundlegenden christlichen Werten und Überzeugungen. In dieser Tradition nehmen wir Kirchen unsere Verantwortung wahr, die Entwicklung Europas weiterhin konstruktiv zu begleiten …
Wir Kirchen bekennen uns … ausdrücklich zur Mitverantwortung für unsere Demokratie als politische Lebensform der Freiheit und zur EU als einem erfolgreichen Modell für Multilateralismus. Gerade in diesem Sinne brauchen wir wieder mehr Vertrauen in den Prozess der europäischen Integration und den politischen Willen, die Europäische Union weiterzuentwickeln, um Frieden, soziale Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung zu stärken und den Menschen zur Freiheit und zu einem guten Leben zu verhelfen.
Die Einigung Europas ist ein Friedensprojekt, das nach zwei schrecklichen Weltkriegen mit vielen Millionen Opfern Hoffnung auf ein Zusammenleben der Völker im Geist wechselseitiger Kooperation und Verbundenheit verkörperte. Dieses Projekt hat nichts an Aktualität verloren – im Gegenteil. Wir rufen die politisch Verantwortlichen dazu auf, die Idee eines sozialen, nachhaltigen und demokratischen Europas wieder näher an die Menschen, gerade die junge Generation, zu bringen. Wir brauchen eine starke und geeinte EU, die sich auf das Vertrauen und die Zustimmung ihrer Bürgerinnen und Bürger stützen kann.
Die diesjährige Europawahl ist eine Richtungswahl: Wollen wir ein demokratisches, wertebasiertes und weltoffenes oder ein nationalistisches, autoritäres und undemokratisches Europa? Wir sind der Überzeugung, dass ein Weg, der mit hetzerischen Parolen gepflastert oder mit Mauern des Nationalismus abgeschottet ist, in die falsche Richtung führt. Stattdessen bietet allein ein geeintes Europa Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit, von Globalisierung und Digitalisierung über Migration und Klimawandel bis hin zu Freiheit und Sicherheit.
Jeder Form von Extremismus und übersteigertem Nationalgefühl treten wir daher entschieden entgegen und setzen uns auch in unseren ökumenischen Kontakten für den europäischen Zusammenhalt ein.
In diesem Sinne:
Machen Sie Europa und die Zukunft der Europäischen Union zu Ihrer und zu unserer gemeinsamen Sache!
Gehen Sie am 26. Mai 2019 wählen!
Hannover/Bonn, 6. Mai 2019
Konfirmation 2019 im Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Am 12. Mai war dann Konfirmation im Dietrich-Bonhoeffer-Haus. Nach einem Abendmahlsgottesdienst am Vorabend fanden die Konfirmationsgottesdienste um 9:30 und 11:30 Uhr statt. Von beiden Konfi-Gruppen haben wir natürlich ein Foto gemacht …
Wir wünschen allen neu Konfirmierten Gottes Segen für den weiteren Lebensweg!


Konfirmation 2019 im Paul-Gerhardt-Haus
Am 5. Mai war wieder Taufe und Konfirmation im Paul-Gerhardt-Haus. Nach einem Abendmahlsgottesdienst am Vorabend fanden die Konfirmationsgottesdienste um 9:30 und 11:30 Uhr statt. Von beiden Konfi-Gruppen haben wir natürlich ein Foto gemacht …
Wir wünschen allen neu Konfirmierten Gottes Segen für den weiteren Lebensweg!


Osternhoffnung ökumenisch – Tausch der Osterkerzen in Mülldorf und Niederpleis
Seit langem ist es eine gute Tradition: Die katholischen Pfarrgemeinden in Mülldorf und Niederpleis und unsere Kirchengemeinde schenken einander eine Osterkerze. So war es auch an diesem Osterfest. In Mülldorf fand die Übergabe der Osterkerze im Familiengottesdienst an Ostersonntag statt. Frau Bublies überbrachte uns die Osterkerze und österliche Grüße der katholischen Nachbargemeinde.
Bild (von rechts): Katja Dirks (Presbyterium), Sylvia Bublies (Gemeindeausschuss der Pfarrgemeinde Mariä Heimsuchung), Pfr. Schmidt