Unsere Kirchenmusikerin Barbara Dünne hat bei der Aufnahme der Kantate “Da Pacem” von Martin Kahle mitgewirkt. Auf YouTube ist diese Aufnahme nun abrufbar. In seiner Kantate vertont der Kirchenmusiker und Komponist Martin Kahle (www.martinkahle.de) Texten von Martin Luther, Peter Spangenberg u.a. Lassen Sie sich einladen und genießen Sie die ca. 20 Min. lange Kantate.
Schlagwort-Archive: Konzert
Benefizkonzert am 3.2. um 16:00 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus
Herzlich willkommen in der Klangwelt Luthers!
Konzert mit „canto e basso“ am 19. März um 18 Uhr
Musik wie zu Lebzeiten Luthers erklingt am 19. März um 18 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus. Passend zum 500-jährigen Reformations-Jubiläum laden wir zu einem Konzert ein, in dem das Ensemble „canto e basso” und die Sopranistin Heekyoung Min bekannte Choräle und Madrigale von Palestrina sowie Kompositionen von Henry VIII zu Gehör bringen. Zudem spielen Paul Rhee (Zink), Martina Binnig (Violone) und Nikolay Bogdanovskiy (Orgel) Werke aus dem 17. Jahrhundert, die sich auf diese Kompositionen beziehen.
Besonders italienische Komponisten in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts nahmen einzelne Stimmen der überlieferten Madrigale und Chansons zur Grundlage für neue Kompositionen. Sie notierten Improvisationen, die sich auf die Originalmelodien und -basslinien bezogen : eine Herangehensweise, die durchaus vergleichbar mit Improvisationen über Jazz-Standards ist.
Mit den farbigen und ungewohnten Klängen der Renaissance-Instrumente und den expressiven Vokalparts versetzen “canto e basso” und Heekyong Min das Konzertpublikum ins 16. und 17. Jahrhundert zurück: Herzlich willkommen in der Klangwelt Luthers! Der Eintritt frei, Spenden sind erbeten.
Konzert am 5.2. um 17 Uhr im DBH
Nachweihnachtliches Konzert am 24. Januar im Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Kinder und Jugendliche musizieren – am 9. Januar im Paul-Gerhardt-Haus
Schwedische Musik für Flöte und Harfe
Konzert mit Duo Fabula
Die Evangelische Kirchengemeinde St. Augustin Niederpleis und Mülldorf lädt zu einem abwechslungsreichen Konzertprogramm mit schwedischer Musik ein: Das Duo Fabula aus Stockholm präsentiert ihr Programm „Variationen“ am Samstag, 7. November, um 18 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus.
Jana Langenbruch und Nina Grigorjeva verbinden in ihren Konzerten alte Musik und skandinavische Folklore, die von Volksmusik beeinflusst ist. Sie spielen auf traditionellen schwedischen Flöten – Härjedalspipa, Sälgflöjt und Offerdalspipa –, die in Begleitung der keltischen Harfe zu hören sind. Die beiden Musikerinnen lernten sich während ihres Studiums der alten Musik an der Musikhochschule in Stockholm kennen. Jana Langenbruch studierte dort Blockflöte bei Dan Laurin. Sie gewann den ersten Preis beim internationalen Blockflötenwettbewerb in Nordhorn 2012. Nina Grigorjeva studiert zurzeit bei Andrew Lawrence-King in Kopenhagen.
Freuen Sie sich auf ein Konzert, das geprägt ist von Musizier- und Experimentierfreude sowie künstlerischer Perfektion.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.