Wieder mal ist eine Entscheidung fällig und ich schwanke. Da kommen dann die gut gemeinten Hilfen: Lass deinen Verstand, dein Herz oder dein (Bauch-)Gefühl entscheiden. Da liegst du richtig. Die Entscheidungshilfe „Verstand“ greift auf Erlerntes und auf gemachte – noch bewusste – Erfahrungen zurück, durchdenkt die Möglichkeiten und wählt aus. Ich habe aber kein gutes Gefühl dabei. Heutige „Sinnstifter“ empfehlen die Weiterlesen „Input für Zwischendrin“
Schlagwort: Input
Input für Zwischendrin

Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom barmherzigen Samariter. Es ist wohl eine der bekanntesten Geschichten aus der Bibel. Sie berichtet von der Liebe Gottes und von seiner Barmherzigkeit. Ich bin entsetzt, wie diese Geschichte heute immer wieder neu geschrieben wird – nein, nicht in der Bibel, sondern in der Tageszeitung, z.B. die Hannoversche Allgemeine (Zitat): „Immer wieder haben in den vergangenen Tagen schaulustige Smartphonenutzer Rettungskräfte bei ihrer Arbeit behindert. Dabei drohen Gaffern für das Filmen und Fotografieren hilfloser Personen Freiheitsstrafen.“ Schaulustige hat es immer gegeben, doch zunehmend wird eine Gafferproblematik daraus. Zunehmend wird die Arbeit der Rettungskräfte, Feuerwehr, Polizei erschwert, behindert und nicht selten werden die Helfer verbal attackiert. Warum sind diese Menschen nur so unverständig?
Jesus beschrieb eine ähnliche Situation wie folgt: „Darum rede ich zu ihnen durch Gleichnisse. Denn mit sehenden Augen sehen sie nicht, und mit hörenden Ohren hören sie nicht; denn sie verstehen es nicht.“ (Matthäus 13,3)
Herr, unser Gott, unser Leben wird getragen von deiner Liebe und Fürsorge. Wir bitten dich, sieh gnädig auf alle, die du in deinen Dienst gerufen hast. Lass das Gute in der Welt wachsen, damit das Böse keinen Platz mehr findet. Mache uns stark im Glauben, in der Hoffnung und in der Liebe, damit wir wachsam sind und auf dem Weg deiner Gebote bleiben. Amen.
Peter Tews, Presbyter
Input für Zwischendrin

„Na, wie fühlt sich das nun an?“ – so fragt Bob Dylan in seinem vielleicht berühmtesten Song. „Like a Rolling Stone“ – dieser Meilenstein der Rock-Geschichte wurde vor 55 Jahren im Juli 1965 veröffentlicht. Wie fühlt es sich an, eben noch schick und gut betucht zu shoppen und nun plötzlich besorgt zu sein, überhaupt über die Runden zu kommen. Eben noch blickte da jemand arrogant und spöttelnd auf andere herab und ist nun selbst ganz unten angekommen.
Das Leben kann einen durchschütteln, wie das Geschehen in diesem Jahr viele durchgeschüttelt hat. Eine gesunde Demut, die nicht duckmäusrig ist, aber dankbar und auch etwas bescheiden – die kann da helfen. Demut – ist das nicht Ängstlichkeit und fehlende Ich-Stärke? Nein, gesunde Demut ist ein Gespür dafür, dass man sich Glück und Segen nicht verdienen kann. Und Demut ist der Sinn dafür, dass niemand einfach „Seines eigenen Glückes Schmied“ ist. „Na, wie fühlt sich das nun an?“ – lasse ich mich von Bob Dylan fragen. Wie fühlt sich das an, wenn Du andere ansiehst. Gönnst Du Ihnen, was sie haben? Bedrückt es Dich, wenn es jemand schlecht geht? Und: Wie fühlt sich für Dich der Wochenspruch dieser Woche an:
Gott widersteht dem Hochmütigen, aber den Demütigen gibt er Gnade. (1. Petrus 5,5b)
Pfarrer Sebastian Schmidt
Input für Zwischendrin

In Psalm 42 fragt sich der Psalmbeter: Was betrübst du dich, meine Seele, und bist so unruhig in mir? Oft stellt sich diese Unruhe ein, dabei möchten wir doch alle zur Ruhe kommen. Beunruhigend sind leidvolle Erfahrungen, manche wirken ein ganzes Leben lang. Sorgen um Krankheiten, die nächste Corona-Welle, Beleidigungen, Misstrauen, Misserfolge – all das raubt die Ruhe, manchmal sogar die Nachtruhe. Endlich Rentner, wir aber sprechen vom „Unruhestand“ statt vom Ruhestand.
Ruhe bedeutet nicht „Nichtstun“, sondern zufrieden in sich ruhen. Gott hat uns den Ruhetag mit dem dritten der Zehn Gebote aufgegeben, weil wir ihn brauchen. Dieser Ruhetag ist ein Tag für die Beziehungspflege zu Gott; Zeit, sein Wort zu hören, Zeit für Gebet und Lobgesang. Es tut gut, von Gott angenommen zu sein, ohne die Unruhen, die Mühen und Unwägbarkeiten des Lebens zu leugnen. In Psalm 116, 7 lesen wir: „Sei nun wieder zufrieden, meine Seele; denn der HERR tut dir Gutes.“
Peter Tews, Presbyter
Input für Zwischendurch

Am seidenen Faden – was da dranhängt, ist in Gefahr. In einer Zeit, in der Vieles undurchsichtig und bedrohlich ist, stellt sich das Gefühl öfter ein: Das hängt doch am seidenen Faden, das Klima, der Ausgang der Corona-Pandemie, die Versorgung im Rentenalter oder bei Krankheit und noch mehr. So ein Gefühl von Unsicherheit kann wie ein Fluch sein, der einen Menschen ängstigt und lähmt. Im 5. Buch Mose heißt es dann auch in einem Absatz, der das Leben unter einem Fluch beschreibt: „Ständig wird euer Leben am seidenen Faden hängen. Nie fühlt ihr euch sicher, sondern Tag und Nacht habt ihr Todesangst.“ (5. Mose 28, 66 (HfA)).
Der Blick in die Welt bereitet Sorge, aber muss uns nicht verunsichern. Ich denke an die Geschichte Jesu vom verlorenen Sohn (Lukas 15). Der hatte durch ein maßloses und selbstgerechtes Leben alles verbraucht, was er hatte. Der seidene Faden war bis aufs Äußerste angespannt. Doch: Er erkannte seine Fehler und vertraute darauf, dass der Vater in wieder aufnehmen würde. Und so erzählt es Jesus dann auch. Wir leben nicht unter einem Fluch, wir leben hoffnungsvoll unsere Tage. Im Vertrauen darauf, dass wir Menschen durch Einsicht lernen, einander helfen, miteinander neue Wege suchen. Sollte ein Faden reißen, ist da eine Hand, die uns hält.
Peter Tews, Presbyter
Input für Zwischendrin

„Darum ließ er das Volk einen Umweg machen, den Weg durch die Wüste zum Schilfmeer. Und die Israeliten zogen wohlgeordnet aus Ägyptenland.“
(2. Mose 13,18)
Nach dem Auszug aus Ägypten führte Gott die Israeliten nicht über den direkten Weg. Er leitete sie um das Land der Philister herum, da dort Krieg herrschte. Dieser Umweg war damals eine weise Entscheidung, die viel Leid erspart hat.
Heute sind Umwege nicht gerne gesehen. Man ärgert sich über verlorene Zeit und fühlt sich ausgebremst. Menschen, die Umwege in ihrer Biografie aufweisen, müssen sich oft dafür rechtfertigen.
Aber warum eigentlich? Ein Umweg beinhaltet die Chance, etwas Neues zu entdecken. Wer einen Umweg nimmt, erhält manchmal erst dadurch die Chance, sein Ziel zu erreichen und kommt mit einem größeren Erfahrungsschatz an. Und gelegentlich finden wir auf einem Umweg eine neue Abzweigung und ein neues Ziel. Wir müssen uns nur trauen, weiterzugehen und den Weg anzunehmen.
Guter Gott, die Wege unseres Lebens sind oft nicht gerade. Sei bei uns, wenn wir in einer Biegung nicht mehr sehen, wie es weitergeht, sei bei uns, wenn wir uns an einer Weggabel entscheiden müssen und schenke uns das Vertrauen, dass wir am Ende unser Ziel erreichen.
Katja Dirks, Presbyterin
Input für Zwischendrin

„Behandle einen Sklaven nicht schlecht, der treu arbeitet, und auch einen Tagelöhner nicht, der sein Bestes gibt.“ (Jesus Sirach 7, 20)
Die Worte aus Jesus Sirach sollten uns heute veraltet vorkommen. Sklaven halten wir keine und Tagelöhner sind bei uns die Ausnahme. Oder? Wir lesen bestürzt von einem Fleischzerlegebetrieb, bei dem über 1000 Mitarbeiter positiv auf das Coronavirus getestet wurden und dass die Arbeiter in der Fleischindustrie in menschenunwürdigen Unterkünften hausen müssen. In kleinen, völlig überfüllten Wohnungen oder Baracken, ohne die Möglichkeit, Abstands- oder Hygieneregeln einhalten zu können. Diese Menschen, denen wir die Verarbeitung unserer Nahrung in die Hände legen, werden ausgebeutet und ihre Gesundheit scheint erst dann eine Rolle zu spielen, wenn Schulen und Kindergärten in ihrem Umfeld wieder geschlossen werden müssen.
„Behandle einen Sklaven nicht schlecht“ – wir nennen ArbeiterInnen in prekären Verhältnissen nicht Sklaven, wir nennen sie ZerlegerIn, ErntehelferIn, PflegerIn oder Haushaltshilfe. Ohne diese Menschen würde vieles in diesem Land nicht funktionieren. Wir sollten sie ausgesprochen gut behandeln.
Guter Gott, bitte halte Deine Hand schützend über Menschen, die ausgebeutet werden und gebe uns allen die Einsicht, dass Profitgier nicht über Menschenwürde stehen darf. Amen.
Katja Dirks, Presbyterin