Radio Bonhoeffer-Gottesdienst (digitaler Gottesdienst am 14.06.2020)

 

Radio Bonhoeffer – Hier trifft Gottesdienst und Gebet auf Talk und Musik. Ab morgens digital auf der Webpage, „live“ vor Ort am 14. Juni um 18 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus. Volker Steger, Katja Dirks und Sebastian Schmidt begrüßen Sie aus dem Dietrich-Bonhoeffer-Haus. Thema: „Neubeginn – wenn alles (wieder) anfängt“. Wir blicken nicht nur auf den Neuanfang nach den Corona-Einschränkungen, sondern auch auf andere Neuanfänge im Leben und in der Bibel. Über den allerersten Neubeginn im Leben kann uns unser Talk-Gast viel erzählen…

Continue reading „Radio Bonhoeffer-Gottesdienst (digitaler Gottesdienst am 14.06.2020)“

Samstags grüßt die Ohrenkirche!

Foto: Pixabay / schauhi

„Jakob und der besondere Stein“ – so heißt die 13. Folge der Ohrenkirche. Was aber macht den Stein von Jakob besonders? Das erzählt Euch hier Pfarrerin Britta Bongartz. Musik gibt es von Sebastian Sell.
Aktion: Habt Ihr irgendwo einen tollen Stein gesehen? Bunt oder ganz groß oder sonderbar geformt? Schickt uns gerne ein Foto für unsere Ohrenkirchen-Website (senden an: sebastian.schmidt[at]ekir.de; WhatsApp: 0160-99285197).

Behütet – Video und Audioandacht zum Sonntag

Eine Audioandacht und ein Video als Segensgruß. Der aaronitische Segen, der fast immer am Ende eines Gottesdienst steht, rückt heute in den Mittelpunkt. Jugendliche aus unserer Gemeinde haben überlegt, was für sie dieser Segen bedeutet und es filmisch umgesetzt.

 

Und nach dem Video etwas zum Hören! Auch hier geht es um den Segen und welche Kraft er jedem von uns  fürs Leben geben kann. Gestaltet wird die Andacht von Pfarrer David Bongartz zusammen mit Lektorin Annika Dittrich und Musiker Sebastian Sell.

Samstag gibt’s die Ohrenkirche

Grafik: T. Homburg

Hier ist die 12. Folge der Ohrenkirche, diesmal mit unserer Jugendleiterin Sina Hagemann. „Wiedersehen macht Freude“ ist der Titel dieser Folge. Und eine die Aktion in dieser Woche: Bastele und bemale eine Blume nach dieser Vorlage:Papierblume.

Input für Zwischendrin

Foto: Pixabay / AnnaER

Am Ende des Gottesdienstes erklingen immer wieder die alten, tröstlichen Segensworte. Aber es ist nicht der Pfarrer, der segnet, sondern Gott selbst. An der Stelle des Alten Testaments, aus dem der Segen stammt, heißt es: Gott sagt: „Denn ihr sollt meinen Namen auf die Israeliten legen, dass ich sie segne“ (4.Mose 6,27).

Mit Luther kann man jede der 3 Zeilen einer Erscheinungsweise Gottes zuordnen: „Der Herr segne dich und behüte dich“ verweist auf die Schöpfung durch Gott, den Vater. Er hat dich und alles um uns herum geschaffen; wird es behüten, bewahren und segnen. „Der HERR lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig.“ Das Angesicht, dass mich segnet, schaut zugewandt und liebevoll auf mich – gnädig. „Der HERR hebe sein Angesicht über dich und gebe dir Frieden.“ Der segnende Gott arbeitet durch seinen Geist an uns, formt uns zur Gemeinschaft der Heiligen, zum Leib Christi, einer friedvollen Gemeinschaft.

Der HERR segne dich und behüte dich; der HERR lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig; der HERR hebe sein Angesicht über dich und gebe dir Frieden. (4. Mose 6, 24-26)

Presbyter Peter Tews

Jubiläumsgottesdienst zum 25jährigem Bestehen des Ambulanten Hospizdienstes wird verschoben

Aufgrund der Corona-Eindämmungsmaßnahmen hat der Ambulante Hospizdienst eine Reihe von Veranstaltungen absagen müssen, darunter auch den Jubiläumsgottesdienst an diesem Sonntag (7. Juni) um 15 Uhr.  Der Gottesdienst und alle ausgefallenen Veranstaltungen der Ökumenischen Initiative werden zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.

Am Sonntag gibt es jedoch wieder zwei Gottesdienste zu den normalen Zeiten: Um 9:30 Uhr am Paul-Gerhardt-Haus und um 11:00 Uhr am Dietrich-Bonhoeffer-Haus. Beide Gottesdienste hält Pfarrer David Bongartz.