Zum Erntedank-Fest gibt es hier die 20 Folge der Ohrenkirche: Ohrenkirche Erntedank-Spezial. Worum es geht? Nun: Was meinst Du, wie ist es im Kühlschrank, wenn gerade keiner hineinschaut? Meinst Du, da ist es einfach dunkel und still drin? Könnte es nicht sein, dass in so einem Kühlschrank richtig die Post abgeht? Im Kühlschrank von Familie Müller jedenfalls ist kurz vor dem Erntedank-Fest ein riesen Remmi-Demmi…
In dieser Ohrenkirche hört Ihr Gemeindereferentin Anne Linden & Pfr. Sebastian Schmidt. Auch mit dabei: Anne Breidenstein. Musik: Sebastian Sell.
Möbel abzugeben: Sessel und niedrige Tische aus dem DBH
Im Dietrich-Bonhoeffer-Haus haben wir neue Möbel angeschafft und haben nun aus dem bisherigen Bestand Sitzmöbel und Tische abzugeben. Es handelt sich um die soliden, grünen Holz-Sessel, die bisher v.a. im Foyer des DBH standen. Da wären 10 Stück ohne Polster und 12 Stück mit Polster zu haben. Passend dazu gibt es drei niedrige Tische (selbe Baureihe). Die Möbel sind stabil und einfach zu pflegen. Sie sind ca. 30-40 Jahre alt, aber großteils noch gut in Schuss.
Wir freuen uns, wenn wir einge (oder alle 🙂 dieser Sessel und Tische an jemand weitergeben können. Vielleicht können Sie selbst einen Sessel gebrauchen? Oder Sie kennen vielleicht eine Institution, die Interesse hätte? Kontakt: Pfr. Sebastian Schmidt, Telefon: 02241-1482343, sebastian.schmidt@ekir.de
Glauben verbindet
Christen aus aller Welt erzählen von interkulturellen Erfahrungen im Kontakt mit den Kirchengemeinden vor Ort.
Menschen gebürtig aus dem Iran, Eritrea und Kasachstan gestalten diesen Abend zusammen mit Pfarrer David Bongartz.
30. September um 19:30 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus
(Dietrich-Bonhoeffer-Str. 39, Mülldorf)
Gemeindeversammlung
Am kommenden Sonntag findet im Anschluss an den Gottesdienst unsere Gemeindeversammlung statt. Folgendes steht neben Kaffee und Kuchen auf der Tagesordnung
Top 1 Arbeitsgruppen der Kirchengemeinde – wir starten wieder!
Top2 Alles wird neu – das Außengelände des Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Top 3 Finanzielle Situation der Kirchengemeinde
Top 4 Advent und Weihnachten in einem besonderen Jahr
Top 5 Kirche digital und vieles mehr
Im zentralen Gottesdienst um 10 Uhr verabschieden und begrüßen wir Mitarbeitende und Presbyter*innen. Bei gutem Wetter feiern und tagen wir auf dem Vorplatz. Bei schlechten Wetter geht es ins Gemeindehaus.
Input für Zwischendrin
In mir ist das Gefühl, dass es förmlich brennt auf unserer Erde, Brände, die alles zerstören und ich bin mittendrin. Was soll ich tun? Kann ich etwas tun? Inmitten dieses Chaos rufe ich zum Herrn und halte fest an meinen Glauben, der mich schon als Kind getragen hat. Ein tiefes Vertrauen, ein Urvertrauen, dass ich in gehalten bin und nichts und niemand mich trennen kann, von der Liebe Gottes. Ich sehe mit klaren Augen, ich verschließe meinen Blick nicht. Ich lasse mich berühren und setze mich ein für die, die so unglaublich leiden. Ich bitte um Hilfe und Gnade für all die Menschen, die verstummt sind durch den Kummer, der ihr Herz verschließt. Frieden wünsche ich mir, hier und jetzt. Frieden, der Kreise zieht. Frieden, der Heilung schenkt.
Ich gehe durch mein Leben und in jeder Begegnung mit meinem Nächsten wünsche ich Frieden: wahren, echten und liebevollen Frieden. Frieden, der auf leisen Sohlen kommt und wie eine leichte Welle unsere Seelen umspült und uns lebendig sein lässt. Friede sei mit dir!
Du, Gott der Liebe und des Friedens, nimm dich bitte unserer aufgescheuchten Seelen an, damit wir nicht untergehen und nicht verzagen. Unsere Leben haben sich verändert, doch an dich zu glauben, auf dich zu hoffen und auf dich zu warten, schenkt uns Beständigkeit. Wir bitten um deine allumfassende und liebende Gegenwart, sei du selbst der Frieden, der uns durchströmt und uns lebendig hält. Amen.
Claudia Giernoth, Prädikantin
Ohrenkirche Nr. 19: „Alles fängt ganz winzig an!“

Die Folge 19 der Ohrenkirche ist da: „Alles fängt ganz winzig an!“ heißt sie. Pfarrerin Britta Bongartz begrüßt Euch. In der Geschichte ist auch Verena Wölk zu hören und die Klaviermusik kommt wieder von Sebastian Sell. Viel Spaß beim Hören!
Aktion: Malt uns ein Bild von etwas Kleinem, was wächset und größer wird. Fällt Euch was ein? Schickt ein Foto Eures Bildes an britta.bongartz@ekir.de oder per WhatsApp an 0160-99285197/Pfr. Schmidt).
Führung über den jüdischen Friedhofs in Siegburg am 27. September (15 Uhr und 16:30 Uhr)
Am Sonntag, den 27. September bietet Pfarrer Sebastian Schmidt gemeinsam mit Dr. Claudia Arndt (Kreisarchiv) um 15:00 Uhr und um 16:30 Uhr eine Führung über den jüdischen Friedhof in Siegburg an. Beim gemeinsamen Besuch des jüdischen Friedhofs in Siegburg erfahren die Besucher*innen, was an einem jüdischen Friedhof besonders ist. Frau Dr. Arndt (Leitung des Kreisarchivs) berichtet über die Geschichte jüdischen Lebens in unserer Umgebung.
Treffpunkt: Jüdischer Friedhof an der Heinrichstraße, Siegburg (Innenstadt), ca. 15 Min. Fußweg vom Bahnhof entfernt. Anmeldung: Bitte bei Pfr. Schmidt (02241-1482343, sebastian.schmidt@ekir.de). Männliche Teilnehmer werden gebeten, eine Kopfbedeckung mitzubringen. Bringen Sie sich bitte zudem einen Mundschutz mit. Eintritt und Führung sind kostenlos. Der Förderverein Gedenkstätte Landjuden an der Sieg e. V. freut sich über eine Spende.
Dies ist eine Veranstaltung innerhalb der deutschlandweiten Aktion „Interkulturellen Woche“ (27.09.-04.10.2020) statt.