Stadtführung zu Spuren jüdischen Lebens in der Siegburger Innenstadt am 27. September
Im Rahmen der Interkulturellen Woche (27.9.-03.10.2021) gibt es die Gelegenheit, sich auf die Spuren jüdischen Lebens in Siegburg zu begeben. Am 27. September bietet Frau Dr. Arndt (Leitung des Kreisarchivs) in Kooperation mit dem evangelischen Kirchenkreis An Sieg und Rhein eine Führung durch die Siegburger Innenstadt an (Treffpunkt: 17:30 Uhr vor dem Stadtmuseum Siegburg, Markt 46; Dauer ca. 75 min). Sie sind herzlich eingeladen hinzuzukommen und mehr über die jüdische Geschichte Siegburgs zu erfahren. Auf dem Weg liegt u.a. der Ort der ehemaligen Synagoge, der ehemaligen jüdischen Schule und der Mikwe. Da das Sukkot-Fest am 27.09. endet, wird der jüdische Friedhof aus Respekt nicht teil der Führung sein. Die Führung ist kostenlos. Der Förderverein Gedenkstätte Landjuden an der Sieg e. V. freut sich über eine Spende. Melden Sie Ihre Teilnahme bitte an bei Pfarrer Sebastian Schmidt (02241-1482343 / sebastian.schmidt@ekir.de).
Rettungskette für Menschenrechte
Die „Rettungskette für Menschenrechte“ wird sich auch am Rheinufer im Gebiet des Evangelischen Kirchenkreises An Sieg und Rhein schließen. Weil weiterhin Menschen auf den verschiedenen Fluchtrouten sterben, weil bei der Flucht über das Mittelmeer allein in diesem Jahr bereits mehr als tausend Menschen gestorben sind, gibt es am 18. September die Aktion #HandinHand.
Verschiedene Organisationen, darunter die Seenotrettungsorganisation United4Rescue, zu deren Bündnispartnern wir als Gemeinde gehören, rufen dazu auf, von der Nordsee bis zum Mittelmeer eine Rettungskette zu bilden. Das unterstützen u.a. die Evangelischen Kirchengemeinden Königswinter, Oberkassel und Niederkassel. Sie rufen dazu auf, sich der Kette anzuschließen. Vorgeschlagene Treffpunkte sind um 11.30 Uhr in Königswinter an der Drachenfelsstraße / Ecke Rheinallee und in Niederkassel an der Emmauskirche, Kopernikusstraße 2, und am Mondorfer Hafen.
Die Rettungskette ist ein Zeichen für eine humanere Politik und gegen die Kriminalisierung der Seenotrettung!

Repair-Café
Diesen Samstag ist es wieder soweit! Von 10-14 Uhr findet unser Repair-Café am Dietrich-Bonhoeffer-Haus statt. Der Start vor einem Monat war ein voller Erfolg. Diesen Samstag ist zur offiziellen Eröffnung auch Herr Dogan (Sozialdezernent der Stadt Sankt Augustin) zu Beginn vor Ort. Repariert werden Kleingeräte, aber auch Fahrräder. Außerdem gibt es eine Nähwerkstatt und für Kaffee und Kuchen ist natürlich auch gesorgt. So sind wir nachhaltig und inklusiv in Kooperation mit der Stadt unterwegs. Herzlich Willkommen.
Chill & Grill an diesem Donnerstag ab 17 Uhr
Die Wetter-Prognosen sind gut: Das nächste Chill & Grill also bei Sonnenschein an diesem Donnerstag (16. September) von 17 bis 20 Uhr. Herzliche Einladung!
Chill & Grill – jeden zweiten Donnerstag, immer am Dietrich Bonhoeffer-Haus, immer bei trockenem Wetter und unter Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen.
12. September: Konfirmation vor dem Dietrich-Bonhoeffer-Haus – 25 Jugendliche werden konfirmiert

Endlich ist es soweit: Am Sonntag, den 12. September werden in drei Gottesdiensten 25 Jugendliche konfirmiert. Aufgrund der Corona-Lage war die Konfirmation verschoben worden. Bereits am 20. Juni wurden 20 Jugendliche aus der gleichen Konfi-Gruppe konfirmiert. Wir – das Konfi-Team, Jugendleiterin Sina Hagemann, Pfarrer Sebastian Schmidt – gratulieren allen Konfis ganz herzlich und wünschen Euch und Euren Familien ein schönes Fest!
Hinweis an alle, die gerne mitfeiern möchten: Weiterlesen „12. September: Konfirmation vor dem Dietrich-Bonhoeffer-Haus – 25 Jugendliche werden konfirmiert“
Gemeindeversammlung am Sonntag, den 26. September
Die jährliche Gemeindeversammlung findet am 26. September (Tag der Bundestagswahl). Zuvor feiern wir um 10 Uhr einen zentralen Gottesdienst am Paul-Gerhardt-Haus; der Gottesdienst am Dietrich-Bonhoeffer-Haus entfällt. So es das Wetter zulässt, finden Gottesdienst und Gemeindeversammlung im Freien auf dem Vorplatz des Paul-Gerhardt-Hauses statt.
Tagesordnung der Gemeindeversammlung
TOP 1: Begrüßung
TOP 2: Quartiersozialarbeit Mülldorf
TOP 3: Finanzbericht
TOP 4: Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt und Schulungen
TOP 5: Ausblick auf das 2. HJ (Weihnachtszeit/Corona)
TOP 6: Sonstiges
Wenn Sie ein weiteres Anliegen thematisiert haben möchten, wenden Sie sich bitte an den Vorsitz des Presbyteriums: Pfarrer Sebastian Schmidt, Vorsitzender (sebastian.schmidt@ekir.de / 02241-1482343) / Presbyterin Katja Dirks, stellv. Vorsitzende (katja.dirks@ekir.de)