Seit einigen Wochen finden Sie hier auf unserer Website Audio-Andachten und Audio-Gottesdienste. Presbyter*innen, verschiedene Musiker*innen und das Pfarr-Team haben diese gestaltet. Nun ist im Gemeindebüro (02241-334430) eine CD mit Andachten und Kurzgottesdiensten zum Hören erhältlich. Das Angebot richtet sich vor allem an Menschen aus der Kirchengemeinde, die nicht „online“ an die Audios herankommen und die auch aktuell nicht an Gottesdiensten und Gruppen teilnehmen können. Es wäre schön, wenn Sie solchen Menschen von diesem Angebot berichten und bei Interesse ggf. den Kontakt vermitteln.
Ich, Jahrgang 1974, bin in einem Land aufgewachsen, in dem es ein Grundgesetz gibt, das uns Grundrechte garantiert. Ich kenne keine Zeit ohne diese Rechte. Ich musste sie nicht erkämpfen, sie waren immer da. Jetzt sehe ich Menschen, die gegen den Staat kämpfen, der mir diese Grundrechte zusichert. Menschen, die aufgrund diffuser Ängste und beängstigender Verschwörungstheorien auf die Straßen gehen, jede Vorsicht fallen lassen und ohne Schutz und Abstand demonstrieren. In Art. 8, Abs. 1 des Grundgesetzes steht: „Alle Deutschen haben das Recht, sich ohne Anmeldung oder Erlaubnis friedlich und ohne Waffen zu versammeln.“ Friedlich und ohne Waffen. Und dennoch sehe ich, wie einige dieser Menschen Journalisten verprügeln und gewaltsam gegen Polizisten vorgehen. Das macht mir Angst.
Warum achten Menschen, die auf ihren Rechten pochen nicht selbst diese Rechte? Pressefreiheit ist durch das Grundgesetz geschützt. „Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.“ Jede menschliche Gemeinschaft – das bezieht sich auf uns alle. Auf die, die jetzt demonstrieren und auf die Gesetzeshüter, die dem gegenüberstehen. Lasst uns von denen, die jetzt versuchen durch das Schüren von Angst Aufruhr zu erregen und Spaltung zu ernten, die Einhaltung der Grundrechte fordern, die sie zu beschützen vorgeben.
Guter Gott, wir Menschen haben in dieser Krise Angst. Wir wissen nicht, was noch auf uns zukommt und wann wir unser normales Leben zurückbekommen. Bitte hilf uns, dass wir in unserer Angst nicht das Falsche tun. Bitte lass uns erkennen, wer unsere Sorgen für seine Zwecke ausnutzen möchte und gib uns die Weitsicht, richtige Entscheidungen zu treffen.
Was ist das für ein Frühjahr?! Ein Virus bremst unser Land, unseren Kontinent, ja, die ganze Welt aus. Kinder dürfen nicht miteinander spielen, Erwachsenen müssen vielfach von zu Hause arbeiten, die wirtschaftliche Situation löst in vielen Existenzängste aus. Immerhin: zumindest das Wetter ist herrlich: Sonnenschein, wunderbar warme Tage schon im April – wenigstens in die Natur können wir gehen, wenn schon alles andere geschlossen hat. Doch auf den zweiten Blick ist auch hier längst nicht alles in Ordnung: denn es ist viel zu warm, viel zu trocken und nicht nur die Landwirte machen sich Sorgen um die Ernteerträge. Bei Wanderungen sehe ich große Flächen toter Bäume in den Wäldern um uns herum.
Was ist das für ein Frühjahr?! Statt purer Lebensfreude und einem Gefühl grenzenloser Lebendigkeit keimen Zukunftsangst und Unruhe in mir auf. Doch dann gibt es Anfang Mai endlich an ein paar Tagen Aprilwetter mit Regen. Nicht viel, nicht genug. Aber: An einem Nachmittag entdecke ich einen riesigen Regenbogen über dem Paul-Gerhardt-Haus, der die Erde mit dem Himmel verbindet und allen Sorgen und Ängsten entgegensteht. Ein Regenbogen, der mich daran erinnert und einstimmen lässt in ein Lied:
“Vertraut den neuen Wegen und wandert in die Zeit! / Gott will, dass ihr ein Segen für seine Erde seid. / Der uns in frühen Zeiten das Leben eingehaucht, / der wird uns dahin leiten, wo er uns will und braucht.” / (Klaus-Peter-Hertzsch, Evangelisches Gesangbuch 395)
Wie gerne würden wir zusammen singen: Neue und alte Lieder zum Lobe Gottes, denn unser Glaube lebt in diesen Melodien und Texten. Was es mit dem Singen auf sich hat gerade auch an diesen sonderbaren Tagen, darum geht es in der Audio-Andacht zum Sonntag Kantate mit Prädikant Frank Steeger. Herzliche Einladung!
Heute geht es in der Ohrenkirche mit Pfarrer Sebastian Schmidt um Regeln, ums Bestimmen und ums Disktuieren und Zuhören. Überschrift der 8. Folge ist: „Vom großen Bestimmer und Gottes Trick“. Viel Spaß beim Hören!
Aktion zur Ohrenkirche: Nehmt Euch Eure Legosteine oder Bauklötze oder Steine und Stöcke von draußen und baut einen hohen Turm. Wir freuen uns über Eure Fotos und setzen die auf unsere Webpage! (senden an: sebastian.schmidt[at]ekir.de; WhatsApp: 0160-99285197).
Seit Jahren gibt es in unserer Kirchengemeinde junge Menschen im FSJ (= Freien Sozialen Jahr). Unsere FSJler haben vielfältige Aufgaben: Mitarbeit bei Angeboten für Kinder und Jugendliche, Hilfe bei Projekten in der Arbeit mit Senioren, Mitarbeit bei ganz unterschiedlichen Events in der Kirchengemeinde, Unterstützung des Gemeindebüros, Fahrdienste mit dem VW-Bus der Kirchengemeinde. Auch wenn derzeit nicht absehbar ist, wie unsere Gemeindearbeit unter den Bedingungen von Corona-Vorsorge langfristig gestaltet ist – wir brauchen auf jeden Fall wieder FSJ-Verstärkung im Team. Beginn für die FSj-Stelle wäre der 1. September, ggf. früher. Träger unserer FSJ-Stelle ist das Diakonische Werk, Einsatzstelle ist ausschließlich die Ev. Kirchengemeinde Sankt Augustin Niederpleis und Mülldorf. Informiere Dich gerne bei uns. Infos bei und Bewerbungen an: Pfarrer Sebastian Schmidt, Schulstr. 57, 53757 Sankt Augustin (sebastian.schmidt[at]ekir.de / 0160-99285197). Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
„Wie ist die Welt so stille, / und in der Dämmrung Hülle / so traulich und so hold! / Als eine stille Kammer, / wo ihr des Tages Jammer / verschlafen und vergessen sollt.“
In der Coronakrise wird das „Abendlied“ von Matthias Claudius oft gesungen, es steht für Zusammenhalt, Gemeinschaft und Hoffnung. Einige Strophen des Liedes haben wir abends immer unseren Kindern vorgesungen, abwechselnd mit „Guten Abend, gut Nacht“.
Abendlieder geben Kindern ein gutes Gefühl des behütet seins. Nähe, Wärme und Liebe werden durch sie zum Ausdruck gebracht. Und was immer die kleinen Seelen auch den Tag über beschäftigt hat, ein Abendlied steht für das Versprechen „Morgen ist alles wieder gut“. Wir Erwachsenen wissen, dass dieses Versprechen nicht immer gehalten werden kann. Der Morgen hält meist die gleichen Probleme bereit wir der Abend davor. Und „verschlafen und vergessen“ führt selten zu einer Lösung. Und doch gibt es Krisen, bei denen uns nichts anderes übrig bleibt, als auf den nächsten Morgen zu warten. Und den danach. Und den Folgenden. Solange, bis es uns besser geht. Trauer ist eine tiefe Krise, bei der nur Zeit hilft. Wut muss erst einmal abklingen, bevor eine Aussprache möglich ist. Liebeskummer heilt nur sehr langsam. Krankheit kann uns gar die Aussicht auf einen besseren Morgen verwehren. Hier sind „verschlafen und vergessen“ ein Segen, eine Erleichterung für ein paar Stunden.
Guter Gott, bitte schenke uns die Erkenntnis, wann ein Problem mit Kampfgeist und wann mit Langmut angegangen werden muss. Und bitte sei bei uns, wenn uns keine Lösung gegeben wird, wenn wir das Schicksal zu ertragen haben. Sei Du uns der Morgen, auf den wir vertrauen können, in dem alles gut wird.