Bis Ostern geht dienstagsmorgens im Dietrich-Bonhoeffer-Haus früh das Licht an: Um 6:15 Uhr treffen sich jede Woche ca. 12 Menschen, die den Tag mit einem Morgenimpuls im Rahmen der Aktion 7-Wochen-Ohne beginnen. Dann gibt es ein Frühstück mit Kaffee, Orangensaft und Brötchen. Um ca. 7 Uhr starten dann alle in ihren Tag. Die Runde ist ganz gemischt: eine Schülerin, Berufstätige, Menschen im Ruhestand. Und Sie sind auch herzlich eingeladen! (nächste Termine: 9.4. und 16.4.)
Der Kirchentag 2019 hat begonnen!
Der Kirchentag 2019 hat begonnen! Hier Bilder vom Abend der Begegnung am ersten Veranstaltungstag. Unsere Teilnehmergruppe ist Mittwochnachmittag gut in Dortmund angekommen. Am Donnerstag kommen die 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Tagesfahrt aus Niederpleis und Mülldorf dazu. Viel Spaß und eine gesegnete Zeit!
Chorkonzert am 31. März um 17 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus
Der Sankt Augustiner Kammerchor capella vocalis präsentiert sein diesjähriges Frühjahrskonzert an diesem Sonntag um 17:00 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus. Das Programm umfasst weltliche und geistliche Chormusik der Romantik, die teils a cappella, teils mit Klavier- bzw. Orgelbegleitung dargeboten wird.
Als geistliche Werke singt der Chor Louis Spohrs Vertonung von Psalm 24 Jehovas ist die Erd (1836), op.97a, und die liturgischen Gesänge Zum Erntedank, op.99, des Komponisten Heinrich von Herzogenberg (1843-1900). Von Franz Schubert wird das Publikum anschließend mit einer Auswahl der sog. mehrstimmigen Gesänge erfreut, z B. der Vertonung des Gedichtes An die Sonne D439. Die Gesänge sind spontane Gelegenheitskompositionen für gesellige Anlässe, die dem heutigen Hörer einen schönen Einblick in die elegante Welt des damaligen Wien bieten. Zusätzlich singt die capella vocalis einen Chor aus Felix Mendelssohn-Bartholdys Oratorium Paulus, das sie im Reformationsjahr 2017 gemeinsam mit anderen Chören des Rhein-Sieg-Kreises in Troisdorf aufgeführt hat.
Ergänzt werden die Chorwerke durch eine Auswahl aus den ungarischen Tänzen von Johannes Brahms, die in einer Fassung für Klavier zu vier Händen von der koreanischen Pianistin Hanyoung You und Chorleiter Eun-Sup Jang interpretiert werden. Eine Besonderheit des Konzertes besteht darin, dass es von dem Kölner Schauspieler und Musikexperten Andreas Durban moderiert und mit interessanten Informationen bereichert wird. Die Leitung liegt in den Händen von Kantor Eun-Sup Jang.