Autor: Simon Puschke

Gottesdienst und Gemeindeversammlung am 22.09.2024 im PGH!

Wir laden herzlich ein zum zentralen Gottesdienst am 22.09.2024.

Entgegen der Ankündigung im Gemeindebrief findet der Gottesdienst im Paul-Gerhardt-Haus statt! Der Beginn ist 11 Uhr.

 

 

Musikalisch wird der Gottesdienst vom Flötenkreis begleitet, liturgisch gestaltet wird er von Pfarrer Simon Puschke.

Im Anschluss laden wir Sie herzlich zur Gemeindeversammlung ein.

Die Tagesordnung lautet:

  • Begrüßung
  • Bericht Visitation
  • zweite Pfarrstelle der Gemeinde
  • Bericht Finanzen
  • Verschiedenes

Im Anschluss können Sie sich auf einen Teller leckere Suppe freuen.

Familiengottesdienst und Jubiläum

Am kommenden Sonntag laden wir Sie herzlich zu einer Geburtstagsfeier ein!

Unser Familienzentrum Menschenkinder wird 40 Jahre alt.

Das wird natürlich groß gefeiert: Wir beginnen um 11 Uhr mit einem zentralen Familiengottesdienst für Jung und Alt, mit Pfarrer Simon Puschke und den Mitarbeitenden der KiTa.

Danach geht es weiter mit einem bunten Programm mit vielen Geschichten die sich in den 40 Jahren angesammelt haben, mit Eis, mit Spaß, Essen und Trinken und vielem mehr.

Feiern Sie mit!

Im DBH findet am kommenden Sonntag kein Gottesdienst statt.

Gottesdienste am 25.02.2024

Wir laden Sie herzlich ein zu den Gottesdiensten am Sonntag den 25.02.2024.

Wie gewohnt feiern wir um 9:30 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus

und um 11:00 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer Haus.

 

Die Gottesdienste werden gehalten von Pfarrer Simon Puschke.

Jugendandacht 23.02.,

„Wie soll das eigentlich gehen?“

Die Frage stelle ich mir selbst regelmäßig.

Wir gehen auf eine Entdeckungstour über Kraftquellen und Segen.

 

Die Andacht findet um 18:30 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer Haus statt. Herzliche Einladung

 

 

Frühschichtenreihe in der Fastenzeit

Herzliche Einladung zu den

wandernden, ökumenischen Frühschichten in der Fastenzeit zum Thema „Wasser“.

Wir treffen uns in der jeweiligen Kirche, um eine halbe Stunde lang besinnliche Texte zu hören, gemeinsam zu beten und Lieder zu singen.

Die Frühschichten finden an folgenden Tagen/Orten in Sankt Augustin statt:

  • Di. 20.02., Paul-Gerhardt-Haus, ev. Niederpleis: Tropfen
  • Di. 27.02. , St. Augustinus, kath. Menden: Quelle
  • Mi. 06.03., St. Mariä Heimsuchung, kath. Mülldorf: Fluten
  • Fr. 15.03., Christuskirche, ev. Hangelar: Tränen
  • Fr. 22.03., St. Martinus, kath. Niederpleis: Durst

Im Anschluss gibt es Gelegenheit zum gemeinsamen Frühstück.

Der thematische Abschluss unserer Frühschichtenreihe ist an Gründonnerstag  (28.03.) im Rahmen einer Liturgischen Nachtwache in St. Mariä Heimsuchung, kath. Mülldorf: Überfluss.  Wir beginnen nach der Gründonnerstagsliturgie (ca. 20:45 Uhr) und enden ca. 23:00 Uhr (kommen und gehen ist jederzeit möglich).

Im Anschluss ist noch Gelegenheit bei einer einfachen Agape Feier bis max. 23:55 Uhr miteinander ins Gespräch zu kommen.

Plakat zu den wandernden Frühschichten

Wir freuen uns, wenn Sie an einem/mehreren oder allen Terminen teilnehmen!


Stefanie Finck (für das Vorbereitungs-Team)

Jeck gegen Nazis! Kundgebung in Sankt Augustin am 09.02.

Unter dem Motto „Jeck gegen Nazis“ ruft ein neu gegründetes „Buntes Bündnis gegen Rassismus und Fremdenhass und für Demokratie“ die Bürgerinnen und Bürger in Sankt Augustin dazu auf in einer Kundgebung für Mitmenschlichkeit und gegen Demokratiefeinde auf die Straße zu gehen. In Zeiten, in denen wieder offen und von vielen toleriert über Deportationen fantasiert wird, in denen Menschen unsere demokratischen Werte und den sozialen Zusammenhalt unserer Gesellschaft angreifen, ist es dringend notwendig, Haltung zu zeigen.

Das Bündnis besteht aus den Parteien CDU, SPD, Grüne und FDP sowie der Wählerinitiative „Aufbruch!“. Ebenso Gründungsmitglieder sind die evangelische und katholische Kirche in Sankt Augustin.
Die Kundgebung findet an Karnevalsfreitag, 9. Februar 2024 von 16 Uhr bis 18 Uhr
auf dem Karl-Gatzweiler-Platz vor dem Rathaus Sankt Augustin statt.

Unsere Heimatstadt Sankt Augustin soll sich auch zukünftig durch Vielfalt, Weltoffenheit und Toleranz auszeichnen. Gemeinsam wollen die Parteien, die Wählerinitiative und die Kirchen gemeinsam mit der Stadtgesellschaft ein deutliches Zeichen setzen für Mitmenschlichkeit und gegen Ausgrenzung.

Nie wieder ist jetzt!