Machen Sie mit und hängen Sie etwas Osterfreude in unsere Straßen: In den Gemeindehäusern liegen Ostereier aus, die noch ausgeschnitten und bemalt werden müssen. Dann sollen die Ostereier aus Papier irgendwo in Niederpleis oder Mülldorf aufgehängt werden – zum Beispiel an Sträuchern oder Zäunen, damit sich viele Spaziergänger daran erfreuen. Wichtig: Nimm zum Aufhängen ein Band ohne Plastik, z.B. Geschenkband aus Papier oder eine Kordel aus Naturfaser. Wenn Sie dann auch noch ein Foto davon per Mail oder WhatsApp schicken, setzen wir das auf die Webpage (sebastian.schmidt@ekir.de / WhatsApp: 0160-99285197/Pfarrer Schmidt).
Wie feiern wir in diesem Jahr Ostern?
Trotz aller Corona-Einschränkungen: Ostern steht vor der Tür! Osterfreude und Osterlachen brauchen wir in diesen Tagen besonders und noch einmal mehr als in anderen Jahren. Daher laufen aktuell die Vorbereitungen auf die Festtage. Und doch ist es wieder ein „anderes“ Osterfest. Ab sofort informiert eine Seite auf dieser Webpage über alle Aktionen und Angebote der Kirchengemeinde rund um Ostern. Klicken Sie hier.
Leider müssen wir unsere Gottesdienste vor Ort an Karfreitag und an Ostern absagen. Wir haben uns in unserer Kirchengemeinde die Regelungen der „Notbremse“ zu eigen gemacht. Gottesdienste vor Ort an den Gemeindehäusern feiern wir solange der Inzidenzwert im Rhein-Sieg-Kreis an drei aufeinanderfolgenden Tagen nicht über 100/100.000 Einwohner lag.
Palmsonntag
Die Tage zwischen Palmsonntag und Ostern sind für Christinnen und Christen in allen Kirchen und Gemeinden etwas Besonderes: Wir rufen uns in der Karwoche die Ereignisse in Erinnerung, die vor 2.000 Jahren in Jerusalem passiert sind und auf denen unser Glauben gründet. Zu diesen Geschichten gehört auch der Palmsonntag: Jesus zieht in die Stadt ein, friedlich und bescheiden auf einem Esel. Und das Volk wedelt ihm mit Palmzweigen zu: Ein Zeichen der Ehrerbietung, Freude und Hoffnung. Was es mit Palmsonntag in diesen Zeiten der Unsicherheit und Ungewissheit auf sich hat, darüber spricht Prädikant Frank Steeger in der Audio Andacht. Die Lesung wurde gehalten von Presbyterin Daniela Manhart, die Musik stammt von Kantorin Barbara Dünne.
Erzieher*innen gesucht: Stellenausschreibungen unserer KiTa:
Unser Evangelisches Familienzentrum Menschenkinder hat zwei Stellen zu besetzen. Informieren Sie sich hier!
- Pädagogische Fachkraft (39h/Woche) (hier klicken)
- Erzieher*in im Anerkennungsjahr (39h/Woche) (hier klicken)
Für Rückfragen und weitere Informationen steht Ihnen die stellvertretende Leitung, Frau Sabine Schwabe, unter der Rufnummer 02241 33 39 39 oder über ev.fmz-menschenkinder@ekir.de gerne zur Verfügung.
„Lachen mit Gott“ – ein Zoom-Gesprächs-Abend am morgigen Dienstag (23.3.), 19:00-20:30 Uhr am KSI Siegburg
Worum es geht: Macht Religiosität und Frömmigkeit Menschen nüchtern und ernst? Oder gilt: „Wo der Glaube ist, da ist auch Lachen“ (G. Matthiae)? Begeben Sie sich KSI-Referent André Schröder und Pfarrer Sebastian Schmidt auf eine humorvolle Reise zu religiösen Texten und Traditionen. Zu Gast: der Judaist Prof. Matthias Morgenstern (Tübingen) und die Theologin und Clownin Dr. Giesela Matthiae (Gelnhausen). Weiterlesen „„Lachen mit Gott“ – ein Zoom-Gesprächs-Abend am morgigen Dienstag (23.3.), 19:00-20:30 Uhr am KSI Siegburg“
Liebt Gott Hiob? – Audio-Gottesdienst zum 5. Sonntag der Passionszeit
Das Buch Hiob erzählt eine anrührende Leidensgeschichte. Einem frommen und gütigen Mann wird alles genommen, ohne, dass er etwas dafür kann. An diesem Sonntag stellt Vikar Simon Puschke sich die Fragen „Liebt Gott Hiob?“ und geht auf den Spuren Hiobs auf die Suche nach Gerechtigkeit. Die Lesung wurde gehalten von Katja Dirks, die Musik stammt von Barbara Dünne. Hiob-Skulptur von Gerhard Marcks in Nürnberg. Quelle: Wikimedia
Die WDR-Lokalzeit war „Unterwegs mit… Almut van Niekerk“
Unsere Pfarrerin und Superintendentin Almut van Niekerk wurde von der WDR-Lokalzeit besucht. Für die Sendung am 19. März 2021 entstand ein 5-Minuten-Portrait, gefilmt unter anderem am Dietrich-Bonhoeffer-Haus und auf dem Michaelsberg. Klicken Sie hier, um zu dem Video zu gelangen (Position im Video: ca. 22:20 – ca. 27:20 min).